Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Geistes- und Sozialwissenschaften müssen mit einer Stimme sprechen

von Elisabeth Heinemann

Die European Open Science Cloud (EOSC) wurde von Europas geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschungsnetzwerken eher verhalten begrüßt. Zu groß ist die Skepsis darüber, wie eine Integration ihrer Dienste in EOSC aussehen könnte. Doch eines ist bereits deutlich geworden: Europas Forschungsinfrastrukturen und -netzwerke haben angefangen miteinander zu sprechen und wollen dabei ihre Dienste in koordinierter Abstimmung stärker profilieren. „Die Geistes- und Sozialwissenschaften müssen mit einer Stimme sprechen“ weiterlesen

Nun sag, wie hältst Du es mit dem Digitalen Publizieren, Digital Humanities?

Eine retrospektive Gretchenfrage an die #DHd2018

von Fabian Cremer

#1 Es wird zu wenig gebloggt – zumindest im Anschluss an und über die Verbandstagung der Digital Humanities im deutschsprachigem Raum in Köln (#DHd2018 Kritik der digitalen Vernunft). Woran liegt das? Waren vielleicht fast alle vor Ort (trotz der Kältewelle kamen über 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer)? Es gab genug Sehnsuchtsbekundungen verhinderter, häufig virusgeplagter Kolleginnen und Kollegen. Sind alle wieder in ihre Forschungsarbeiten abgetaucht? Fehlt die Zeit und Motivation für eine Verschriftlichung der Gedanken? Immerhin werden diese häufig im näheren Kreis geteilt, wie hier an der BBAW, so offen sind die Digital Humanists dann schon, aber es gibt offenbar Grenzen, die nicht bis zu Blogbeiträgen reichen. Das gibt Gelegenheit, die DHd-Tagung unter einem dem Bloggen übergeordneten Gesichtspunkt näher zu betrachten: das digitale Publizieren. „Nun sag, wie hältst Du es mit dem Digitalen Publizieren, Digital Humanities?“ weiterlesen