Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zurück in die Zukunft II – keine erweiterten Publikationen in den Geisteswissenschaften?

von Katrin Neumann und Fabian Cremer

Einstimmung

#1 In Zeiten, in denen die Geisteswissenschaften, von der Digitalen Transformation erfasst, ein “e”-Präfix bekommen haben und zu “eHumanities” geworden sind, rücken auch die Publikationsformen dieser sich transformierenden Wissenschaftspraxis in den Fokus des Faches. Die Dauer der Diskussion um “Enhanced Publications”, oder erweiterte Publikationen, vollendet bald ihre erste Dekade und ist damit seit Beginn der Redaktionsrunden von perspectivia.net ein ständiger Begleiter. Der Beitrag geht der Frage nach, warum die erweiterten Publikationen den Sprung vom Diskussionsthema zur Publikationspraxis bisher nicht geschafft haben – oder kurz: Warum gibt es keine erweiterten Publikationen auf perspectivia.net? Um die Zukunft des digitalen Publizierens zu verstehen, müssen wir in die Vergangenheit reisen – wie Marty McFly im Science-Fiction-Klassiker “Zurück in die Zukunft II”. „Zurück in die Zukunft II – keine erweiterten Publikationen in den Geisteswissenschaften?“ weiterlesen

Stolz und Vorurteil

Geisteswissenschaften und Open Access in einer Dekade perspectivia.net

von Katrin Neumann und Fabian Cremer

“It is a truth universally acknowledged, that a single man in possession of a good fortune must be in want of a wife.”

Jane Austen: Pride and Prejudice, 1813, in: Internet Archiv

Das Titelblatt zu “Pride and Prejudice”

#1 Mit diesen Worten eröffnet Jane Austen ihren berühmten Roman „Pride and Prejudice“ (1813), ein Schauplatz der Auseinandersetzung zwischen Selbstbestimmtheit und gesellschaftlichen Normen. „Stolz und Vorteil“ ist damit eine Fundgrube für Analogien zum digitalen Open-Access-Publizieren in den Geisteswissenschaften, die hier bei weitem nicht ausgeschöpft wird. Doch wie die Suche der Bennet-Schwestern nach einer geeigneten Konstellation für eine Ehe, so gestaltet sich auch die Suche der Forschenden nach einem geeigneten Format für die Veröffentlichung, das sich sowohl an der Gestalt als auch an ihrem Rang messen muss. „Stolz und Vorurteil“ weiterlesen