Über Bücher und Bibliodiversität: der Weg in eine offene europäische Publikationslandschaft

von Fabian Cremer und Elisabeth Heinemann
Dieser Beitrag erscheint hier als digitale Version des Artikels in der aktuellen Weltweit vor Ort, dem Magazin der Max Weber Stiftung.

Die Publikationslandschaft der Monografien wandelt sich. Die Open-Access-Monografie spielt nicht nur für WissenschaftlerInnen eine stetig wachsende Rolle. Auch Verlage, Publikationsplattformen, Bibliotheken und Förderer erkennen die stetige Bedeutung von frei zugänglichen akademischen Büchern. Dies zeigte zuletzt auch die hohe Zustimmung des Jussieu-Appells für offene Wissenschaft und Bibliodiversität, den auch die Max Weber Stiftung zusammen mit bislang ca. 100 weiteren Unterstützern unterzeichnet hat. Viele der neuen Entwicklungen für Open-Access-Monografien kommen aus der europäischen Publikationslandschaft.

„Über Bücher und Bibliodiversität: der Weg in eine offene europäische Publikationslandschaft“ weiterlesen

Koordinaten zur Digitalität

Ein einfaches Denkmodell für die Betrachtung von sich verändernden Wissenschaftspraktiken

von Fabian Cremer

#1 Die nicht mehr ganz junge Wortschöpfung „Digitalität“1 versucht alle Phänomene, Implikationen und Konsequenzen, die mit der Digitalisierung zusammenhängen, unter einen Hut zu bringen. Entsprechend programmatisch wurde der letzte Workshop des Arbeitskreises Digital Humanities (DH) der Max Weber Stiftung mit „Digitalität managen“ betitelt. Dort wurde diskutiert, inwieweit durch den Einsatz digitaler Technologien und Methoden in geisteswissenschaftlicher Forschung (oder kurz: die Digitalität der Geisteswissenschaften) ein erhöhter Bedarf an “Management” entsteht. Dieser Beitrag basiert auf den einleitenden Gedanken zu dieser Veranstaltung. „Koordinaten zur Digitalität“ weiterlesen

  1. digitalitaet.net seit 2003, Wikipedia seit 2016 []
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search