Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Austausch mit Modellcharakter

Ein stiftungsweiter Workshop zum Digitalen Publizieren

von Fabian Cremer, Mareike König, Katrin Neumann & Thorsten Wübbena

Dieser Beitrag erscheint hier als digitale Version des Artikels in der aktuellen Weltweit vor Ort, dem Magazin der Max Weber Stiftung.

Premiere in Paris

Die Zusammensetzung – knapp 30 Teilnehmende aus fast allen Instituten der Max Weber Stiftung und der Geschäftsstelle – hat es verraten: Die Auswirkungen der digitalen Transformation auf das wissenschaftliche Publizieren gehen nahezu sämtliche in der Wissenschaft tätigen Personen an. Die Teilnehmenden repräsentierten die Vielfalt und Reichweite des Publikationswesens in der Max Weber Stiftung, das viele Verantwortungsbereiche umfasst, darunter Publikationsabteilungen, Redaktionen, Herausgebende, Forschende, Bibliotheken und Leitungsebenen. Der Arbeitskreis Digital Humanities, der am Vortag am Deutschen Forum für Kunstgeschichte in Paris tagte, hatte zu dem stiftungsweiten Treffen am 7. Dezember 2018 geladen, das am Deutschen Historischen Institut Paris ausgerichtet und von den beiden Pariser Instituten und der Geschäftsstelle koordiniert wurde. Das Format des ganztägigen Treffens war auf Erfahrungsaustausch, Bewusstseinsbildung und Diskussion ausgelegt. Impulsvorträge am Vormittag entfalteten das Themenspektrum des digitalen Publizierens, die am Nachmittag an verschiedenen Thementischen im Stile eines World Café diskutiert werden.

„Austausch mit Modellcharakter“ weiterlesen

Über Bücher und Bibliodiversität: der Weg in eine offene europäische Publikationslandschaft

von Fabian Cremer und Elisabeth Heinemann
Dieser Beitrag erscheint hier als digitale Version des Artikels in der aktuellen Weltweit vor Ort, dem Magazin der Max Weber Stiftung.

Die Publikationslandschaft der Monografien wandelt sich. Die Open-Access-Monografie spielt nicht nur für WissenschaftlerInnen eine stetig wachsende Rolle. Auch Verlage, Publikationsplattformen, Bibliotheken und Förderer erkennen die stetige Bedeutung von frei zugänglichen akademischen Büchern. Dies zeigte zuletzt auch die hohe Zustimmung des Jussieu-Appells für offene Wissenschaft und Bibliodiversität, den auch die Max Weber Stiftung zusammen mit bislang ca. 100 weiteren Unterstützern unterzeichnet hat. Viele der neuen Entwicklungen für Open-Access-Monografien kommen aus der europäischen Publikationslandschaft.

„Über Bücher und Bibliodiversität: der Weg in eine offene europäische Publikationslandschaft“ weiterlesen

Zurück in die Zukunft II – keine erweiterten Publikationen in den Geisteswissenschaften?

von Katrin Neumann und Fabian Cremer

Einstimmung

#1 In Zeiten, in denen die Geisteswissenschaften, von der Digitalen Transformation erfasst, ein “e”-Präfix bekommen haben und zu “eHumanities” geworden sind, rücken auch die Publikationsformen dieser sich transformierenden Wissenschaftspraxis in den Fokus des Faches. Die Dauer der Diskussion um “Enhanced Publications”, oder erweiterte Publikationen, vollendet bald ihre erste Dekade und ist damit seit Beginn der Redaktionsrunden von perspectivia.net ein ständiger Begleiter. Der Beitrag geht der Frage nach, warum die erweiterten Publikationen den Sprung vom Diskussionsthema zur Publikationspraxis bisher nicht geschafft haben – oder kurz: Warum gibt es keine erweiterten Publikationen auf perspectivia.net? Um die Zukunft des digitalen Publizierens zu verstehen, müssen wir in die Vergangenheit reisen – wie Marty McFly im Science-Fiction-Klassiker “Zurück in die Zukunft II”. „Zurück in die Zukunft II – keine erweiterten Publikationen in den Geisteswissenschaften?“ weiterlesen

Die Geistes- und Sozialwissenschaften müssen mit einer Stimme sprechen

von Elisabeth Heinemann

Die European Open Science Cloud (EOSC) wurde von Europas geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschungsnetzwerken eher verhalten begrüßt. Zu groß ist die Skepsis darüber, wie eine Integration ihrer Dienste in EOSC aussehen könnte. Doch eines ist bereits deutlich geworden: Europas Forschungsinfrastrukturen und -netzwerke haben angefangen miteinander zu sprechen und wollen dabei ihre Dienste in koordinierter Abstimmung stärker profilieren. „Die Geistes- und Sozialwissenschaften müssen mit einer Stimme sprechen“ weiterlesen

Stolz und Vorurteil

Geisteswissenschaften und Open Access in einer Dekade perspectivia.net

von Katrin Neumann und Fabian Cremer

“It is a truth universally acknowledged, that a single man in possession of a good fortune must be in want of a wife.”

Jane Austen: Pride and Prejudice, 1813, in: Internet Archiv

Das Titelblatt zu “Pride and Prejudice”

#1 Mit diesen Worten eröffnet Jane Austen ihren berühmten Roman „Pride and Prejudice“ (1813), ein Schauplatz der Auseinandersetzung zwischen Selbstbestimmtheit und gesellschaftlichen Normen. „Stolz und Vorteil“ ist damit eine Fundgrube für Analogien zum digitalen Open-Access-Publizieren in den Geisteswissenschaften, die hier bei weitem nicht ausgeschöpft wird. Doch wie die Suche der Bennet-Schwestern nach einer geeigneten Konstellation für eine Ehe, so gestaltet sich auch die Suche der Forschenden nach einem geeigneten Format für die Veröffentlichung, das sich sowohl an der Gestalt als auch an ihrem Rang messen muss. „Stolz und Vorurteil“ weiterlesen

Nun sag, wie hältst Du es mit dem Digitalen Publizieren, Digital Humanities?

Eine retrospektive Gretchenfrage an die #DHd2018

von Fabian Cremer

#1 Es wird zu wenig gebloggt – zumindest im Anschluss an und über die Verbandstagung der Digital Humanities im deutschsprachigem Raum in Köln (#DHd2018 Kritik der digitalen Vernunft). Woran liegt das? Waren vielleicht fast alle vor Ort (trotz der Kältewelle kamen über 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer)? Es gab genug Sehnsuchtsbekundungen verhinderter, häufig virusgeplagter Kolleginnen und Kollegen. Sind alle wieder in ihre Forschungsarbeiten abgetaucht? Fehlt die Zeit und Motivation für eine Verschriftlichung der Gedanken? Immerhin werden diese häufig im näheren Kreis geteilt, wie hier an der BBAW, so offen sind die Digital Humanists dann schon, aber es gibt offenbar Grenzen, die nicht bis zu Blogbeiträgen reichen. Das gibt Gelegenheit, die DHd-Tagung unter einem dem Bloggen übergeordneten Gesichtspunkt näher zu betrachten: das digitale Publizieren. „Nun sag, wie hältst Du es mit dem Digitalen Publizieren, Digital Humanities?“ weiterlesen

Koordinaten zur Digitalität

Ein einfaches Denkmodell für die Betrachtung von sich verändernden Wissenschaftspraktiken

von Fabian Cremer

#1 Die nicht mehr ganz junge Wortschöpfung „Digitalität“1 versucht alle Phänomene, Implikationen und Konsequenzen, die mit der Digitalisierung zusammenhängen, unter einen Hut zu bringen. Entsprechend programmatisch wurde der letzte Workshop des Arbeitskreises Digital Humanities (DH) der Max Weber Stiftung mit „Digitalität managen“ betitelt. Dort wurde diskutiert, inwieweit durch den Einsatz digitaler Technologien und Methoden in geisteswissenschaftlicher Forschung (oder kurz: die Digitalität der Geisteswissenschaften) ein erhöhter Bedarf an “Management” entsteht. Dieser Beitrag basiert auf den einleitenden Gedanken zu dieser Veranstaltung. „Koordinaten zur Digitalität“ weiterlesen

  1. digitalitaet.net seit 2003, Wikipedia seit 2016 []

Digitale Redaktion

Die Redaktion perspectivia.net, die Publikationsplattform der Max Weber Stiftung für die Geisteswissenschaften, befördert als unterstützende Instanz den wissenschaftlichen Publikationsprozess im digitalen Zeitalter.

Das Aufgabenfeld überspannt sich von Beratung und Vermittlung, Projektmanagement und Konzeptionierung, Auszeichnung und Anreicherung, Standardisierung und Normierung, Datenmanagement und Lizensierung, Transformation und Archivierung, Katalogisierung und Vernetzung, Layout und Lektorat, Verteilung und Kommunikation, Schulung und Betreuung.

Der Blog diskutiert die Veränderungsprozesse und die neuen Arbeitsroutinen, sowie die Arbeitsschwerpunkte einer Digitalen Redaktion, die klassische Formen einer Redaktion hin zu einem ganzheitlichen Konzept erweitert, das den Herausforderungen der digitalen Transformation der Publikationspraxis gerecht wird.