Eine retrospektive Gretchenfrage an die #DHd2018
von Fabian Cremer
Es könnte allgemein mehr zum Thema #dhd2018 gebloggt werden!
— dhd2018 (@dhd2018) March 13, 2018
#1 Es wird zu wenig gebloggt – zumindest im Anschluss an und über die Verbandstagung der Digital Humanities im deutschsprachigem Raum in Köln (#DHd2018 Kritik der digitalen Vernunft). Woran liegt das? Waren vielleicht fast alle vor Ort (trotz der Kältewelle kamen über 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer)? Es gab genug Sehnsuchtsbekundungen verhinderter, häufig virusgeplagter Kolleginnen und Kollegen. Sind alle wieder in ihre Forschungsarbeiten abgetaucht? Fehlt die Zeit und Motivation für eine Verschriftlichung der Gedanken? Immerhin werden diese häufig im näheren Kreis geteilt, wie hier an der BBAW, so offen sind die Digital Humanists dann schon, aber es gibt offenbar Grenzen, die nicht bis zu Blogbeiträgen reichen. Das gibt Gelegenheit, die DHd-Tagung unter einem dem Bloggen übergeordneten Gesichtspunkt näher zu betrachten: das digitale Publizieren.
BoA! Digitale Konvalidation
#2 Beginnen wir mit den eingereichten Beiträgen. Hier setzt die Digital Humanities Community schon seit einiger Zeit auf TEI-XML und markiert damit durchaus den State-of-the-Art im digitalen Publizieren. Allerdings: kein DHler „schreibt“ sein Proposal in TEI-XML und wenn, dann wohl jeder anders, wie es sich für die TEI gehört. Jedenfalls schreibt niemand “richtig” Digital Humanities, wenn man Thomas Stäcker folgt. Daher werden die Beiträge als Office-Formate (docx & odt) in einem innovativen, aber scheinbar immer noch nicht ausgereiften Workflow zu TEI-XML konvertiert (mittels des “DHConvalidator“-Tools). Das seit 2015 entwickelte Verfahren hat sich in der Vergangenheit als äußert holprig erwiesen, da die Konvertierung und Transformation von uneinheitlich erstellten Texten nun einmal komplex ist, aber die DH Community begleitet den Vorgang wohlmeinend und humorvoll.
ich bekomme gleich einen Anfall mit dem dhconvalidator – Programm als intransparente Arbeitsbeschaffungsmaßnahme #dhd2016
— Georg Schelbert (@schelbertgeorg) October 15, 2015
Am Ende entsteht übrigens ein wieder ein PDF, dass bis 2017 auch noch verpflichtend gedruckt und gebunden wurde. 2018 durfte dann jeder selbst entscheiden ob für er das Druckwerk fünf Regalzentimeter und ebenso viele Euro investiert, denn das Book of Abstracts gab es ja als PDF. Dieses hat leider keine Strukturdaten (z.B. Lesezeichen, die ein Inhaltsverzeichnis bilden). Das bedeutet man extrahiert aus grafisch gesetzten Texten mühevoll die semantischen Informationen um danach wieder jedwede Struktur auszuradieren. Das markiert dann das andere Ende der Kunst des digitalen Publizierens. Im Bereich der Computerlinguistik geht die Druckvorlagenerstellung übrigens einfacher, aber so richtig “richtig” wird auch dort nicht digital produziert und publiziert, wie Michael Piotrowski in “Digital Humanities Publishing” schreibt.
Go clone! DH und DIY
Eh: alle XMLs im github unter https://t.co/vE1QK4jxgl . Go and clone! #dhd2018
— Georg Vogeler (@GVogeler) February 26, 2018
#3 Ja, die erzeugten XML-TEI der DHd2018 sind bei Georg Vogeler auf Github verfügbar und es zeigt sich, dass dies ein wertvoller Datenbestand für Forschungsfragen sein kann. Auf der aktuellen Konferenz zeigten Vanessa Hannesschläger und Peter Andorfer eine Untersuchung zur Geschlechterverteilung und Zuweisung anhand der TEI-XML-Abstracts der DHd2016 (Menschen gendern? Datenmodellierung zur Erhebung von Geschlechterverteilung am Beispiel der TEI2016 Abstracts App). Man muss allerdings schon genau wissen, wo dieser Datenbestand zu finden ist. Die Dateien der DHd2016 habe ich bei Github gefunden, allerdings nicht für die DHd2017 – das war übrigens die Konferenz über “Digitale Nachhaltigkeit”.
Der DHConvalidator erzeugt auch HTML-Derivate für die visuelle Überprüfung durch die Einreichenden. Die HTML-Darstellung sieht man allerdings nicht wieder. Auf der Konferenz war zu jeder Zeit an jedem Ort genug Kompetenz versammelt, um in einer Kaffeepause eine digitale Publikation der Abstracts zu bauen, mit Inhaltsverzeichnis, Volltext- und Schlagwortsuche und anderen netten Features, die sonst zum Standard jeder Webpräsentation in den DH gehören. Aber niemand hat es gemacht. Das gilt auch für uns, die teilweise vollständig anwesende Redaktion perspectivia.net.
Digitales Publizieren – ist das DH?
#4 Die Abstracts der Vorträge, Workshops und Poster lassen das Thema Digitales Publizieren als Oberthema weitgehend vermissen, aber einige Beiträge schneiden die Thematik an oder gehen im Kontext übergreifender Überlegungen darauf ein:
- Frederike Neuber et al. hatten für eine Diskussion zu Rezensionen von digitalen Ressourcen (“Alles ist im Fluss – Ressourcen und Rezensionen in den Digital Humanities”) Anne Baillot, Jürgen Hermes, Rüdiger Hohls und Christof Schöch gewonnen, die Notwendigkeit, Herausforderungen, Voraussetzungen und (noch) Nicht-Vorhandensein des Rezensionswesens für Daten und andere digitale Forschungsressourcen jenseits der Sekundärliteratur debattierten. Dabei wären viele der angesprochenen Punkte wiederum auf die klassischen Formate übertragbar.
- Maria Effinger gab für einige kurze Augenblicke Einblicke in das umfangreiche Angebot der UB Heidelberg, zu dem auch enhanced publications gehören wie die des Buches von Joanna Jaritz: Proust Cinématographe – Wie Raoul Ruiz Proust las (mit zahlreichen Filmausschnitten). Allerdings stand dies nicht im Mittelpunkt der Diskussion, denn:
- Der Schwerpunkt der Diskussionen drehte sich um die Publikation von Forschungsdaten und Forschungssoftware wie unter anderem im Panel “Gute Forschungsdaten, bessere Forschung: wie Forschung durch Forschungsdatenmanagement unterstützt wird”. Hier sei angemerkt, dass m.E. es diesem Panel gelungen ist, die schwierige Trias aus exzellenten und(!) kurz gefassten Impulsbeiträge der Panelists, einer moderierten Diskussion des Panels und einer fruchtbaren Diskussion mit dem Publikum zu realisieren. Dies legt die Messlatte für künftige Panels sehr hoch, aber bietet sich gleichzeitig als Vorbild an. (Die durchweg sehenswerten Folien werden hoffentlich nachgereicht.)
- Im Rahmen der DHd-Konferenzen treffen sich viele Arbeitsgruppen verschiedenster Fasson aus dem gesamten DH-Kosmos, darunter war diesmal auch die AG Digitales Publizieren des DHd-Verbandes. Die Diskussionen um die nächsten Ziele der AG ergaben das ambitionierte Vorhaben, die Themen des digitalen Publizierens nicht nur im eigenen Kreis und am Rande, sondern in das Hauptprogramm der nächsten DHd zu bringen. Das lässt zwar hoffen, zählt aber nicht mehr für dieses Jahr.
- Wertvolle Anregungen können aber auch Diskussionen über grundsätzliche Aspekte liefern, die beim digitalen Publizieren Bedeutung gewinnen, etwa die Datenautorenschaft bei Forschungsdaten (Katrin Moeller: “Ist kooperativ jetzt umsonst? Die Ausweisung von Datenautorenschaft als
neue Form wissenschaftlicher Reputation zur Förderung offener
Forschungsdatenkulturen”, hier sind Beitrag und Folien) oder das neue UrhG (“Das neue “Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft” und seine Auswirkungen für Digital Humanities”) – Danke an Timo Steyer für diese Hinweise.
Open DH & DHd?
DHd plant die Unterzeichnung der Berliner Erklärung zum #openaccess #dhd2018
— Georg Schelbert (@schelbertgeorg) February 28, 2018
#5 Digital Humanities und Open Access sind nicht das gleiche, aber untrennbar verbunden, bildet doch eine freie und offene Publikationskultur die Grundlage für die Forschung mit digitalen Ressourcen und Methoden. Nach dem Besuch der Konferenz müssten eigentlich alle Teilnehmenden konstatierten, dass die Digital Humanities von einer durchweg offenen, freundlichen und hilfsbereiten Community getragen werden, die eine kritische Diskussion nicht mit Grabenkämpfen und Selbstdarstellungen verwechselt und eher zu offenem und übergreifendem Austausch denn zu subdisziplinärem Klüngel neigt.
Aber auch die “Openness” der DH hat ihre Grenzen und bei der DHd liegt derzeit eine davon offenbar beim Peer Review. Das geschlossene Begutachtungsverfahren der Konferenz wurde im Vorfeld und auf der Konferenz sowohl von Beitragenden als auch von Gutachterinnen und Gutachtern kritisiert, jedoch ließen sich in der Folge hier keine ernsthaften Überlegungen der verantwortlichen Personen in Richtung Open Peer Review ausmachen. Das ist in meinen Augen ein bedenklicher Aspekt, denn auch wenn die Umstellung auf ein offenes Begutachtungsverfahren für die DHd unbestreitbar eine sehr große Herausforderung bedeutet, die keinesfalls per se als realisierbar eingestuft werden darf, müsste die DHd auch zu ihrer eigenen Empfehlung stehen, die Transparenz von Ideen den Exklusionsmechanismen vorzuziehen, wie es im DHd-Working Paper zum Digitalen Publizieren formuliert wird.
Dass Digital Humanities und Open Access kein symbiotisches Verhältnis haben, lässt sich auch am aktuellen Referenzwerk ablesen (Fotis Jannidis, Hubertus Kohle, Malte Rehbein (Hg.): Digital Humanities : eine Einführung, Stuttgart 2017, J.B. Metzler Verlag, 2017, bei Springer ab 22.99€). Thomas Stäcker bringt es in seiner Rezension dazu auf den Punkt:
Besonders schmerzlich ist, dass, selbst wenn man Übergangsprozesse konzediert und die eher traditionell arbeitenden Geisteswissenschaften auch erreichen will, gerade ein Zeichen setzender Band zu DH nicht zumindest auch im Open Access und unter einer freien Lizenz erscheint. So ist es nicht ohne Ironie, wenn es im Kapitel zu Open Access heißt, dass es „angemessen erscheint, dass auch die Digital Humanities, soweit sie selbst produktiv sind, sich einer weitgehenden Offenheit verpflichtet wissen“ (S. 350).
Digitale Transformation != DH
Twitter und Blogs sind ja auch mehr als Digital Humanities. #dhd2018
— jhermes (@spinfocl) February 27, 2018
#6 Ich ergänze hier gerne weitere Aspekte, wenn Anmerkungen von Konferenzteilnehmenden den Weg zu mir finden. Bis dahin bleibt jedoch festzuhalten, dass die Digitalität im klassischen Publikationswesen kein Thema auf der Konferenz war. (Mit der Einschränkung auf das offizielle Programm, denn die DHd bleibt der ideale Ort, um Counterparts für vertiefende Diskussionen auch zu diesen Themen zu finden – erinnert mich Swantje Dogunke.) Mit einem Blick in den Call for Papers verwundert die Leerstelle zum Publizieren nicht, auch wenn die Fragen bis zur „Kritik der digitalen Gesellschaft“ reichen, denn:
- Publizieren an sich ist keine Forschung.
- Das digitale Publizieren ist bislang kein Forschungsthema der Digital Humanities.
- Die digitale Transformation ist bislang kein Forschungsthema der Digital Humanities.
Die DHd-Konferenzen verstehen sich als Plattform für die digitale Forschung. Der Fokus liegt auf dem Bereich der Analyse im Forschungsprozess und nicht auf Elementen wie dem Publikationswesen oder Fragen des Forschungsmanagements. Dies resultiert auch aus der Legitimierung der Digital Humanities als wissenschaftliche Disziplin und in Abgrenzung zu generellen Fragen des Computereinsatzes in der Wissenschaft. Dieser traditionelle Forschungsbegriff ist sehr hilfreich für das notwendige Renommée, aber im Hinblick auf die Veränderung der Geisteswissenschaften zu kurz gefasst – und im Herzen konservativ. Die digitale Vernunft sollte auch zur Kritik am wissenschaftlichen Publizieren leiten.
Update 04-04-2018:
– Hinweise von Timo Steyer, Swantje Dogunke
– Ergänzung zu Michael Piotrowskis Blogpost Digital Humanities Publishing
Beitragsbild:
Pedro Américo: Faust and Gretchen,
letztes Viertel 19. Jh. [18750101-18991231], Öl auf Leinwand,
Pinacoteca do Estado de São Paulo, Public Domain
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Fabian Cremer (21. März 2018). Nun sag, wie hältst Du es mit dem Digitalen Publizieren, Digital Humanities? Digitale Redaktion. Abgerufen am 14. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/o2ox
Deine Beobachtungen sind sehr aufschlussreich und ich möchte sie in vielen Aspekte laut bejahen. Gerade das Lob an das Panel „Gute Forschungsdaten, bessere Forschung: wie Forschung durch Forschungsdatenmanagement unterstützt wird“ finde ich angebracht.
Es waren anregende Diskussionspunkte, die leider nur zu kurz angerissen wurden (z.B. Thesen wie “Sind denn wirklich alle erhobenen Daten in der Forschung Forschungsdaten?” oder “Lösen zentrale Forschungsdatenzentren Probleme, die wir ohne sie nicht hätten?”). Wenn es auf der DHd-Jahrestagung für diese Themen keinen Platz gibt, werde ich mir mit anderen Interessierten ein Forum suchen. (Keine Kritik an der DHd-Jahrestagung: die Themenbreite ist super, die DHd ist der perfekte Ort, Mitstreiter und Partner für vertiefende Diskussionen zu suchen).
In der Tat, es fehlt bei den angerissenen Diskussionspunkten am letzten Schritt, denn Forschungsdatenpublikationen und Forschungsdateninfrastrukturen steht die große Praxiserfahrung noch bevor. Die methodischen und theoretischen Ebenen sind weiter erschlossen, aber uns fehlt der “simple” Realitätscheck auf Alltagstauglichkeit.
Dank dafür – ist eingeflossen!
Danke für den sehr lesenswerten Beitrag! Da du nach weiteren Aspekten gefragt hast, nehme ich gerne den Vorschlag auf. Denn persönlich fand ich die Diskussionen um die Datenautorschaft im Kontext der Forschungsdatendebatten sehr spannend und auch den Vortrag “Das neue “Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft” und seine Auswirkungen für Digital Humanities”. Aber ich sehe es auch so, dass gerade auch angesichts der vielfältigen Aktivitäten im Bereich der e-journals im Vergleich zu den anderen DHd-Tagungen hier wenig Präsenz zu verzeichnen war. Aber vielleicht ist das auch schon ein Zeichen der Etablierung?
Für alle, die sich im Bereich des digitalen Publizierens in den Geisteswissenschaften bewegen, bleibt die DHd natürlich eine der wichtigsten Plattformen und die Berührungspunkte sind zahlreich, auch wenn digitales Publizieren nicht direkt diskutiert wird. Ob dies ein Zeichen der Etablierung ist, mag ich noch skeptisch beäugen, denn dafür bleiben die vertiefenden Fragen wie etwa von Swantje Dogunke noch unbeantwortet. Ich will es auch nicht als Zeichen der Enttäuschung (gemäß Hypekurve) deuten, sondern eher als steinigen Pfad der Erleuchtung. Es braucht für digitales Publizieren heutzutage etwas mehr Substanz als nur online zu sein.
Danke – die Hinweise sind eingefügt!