Ein stiftungsweiter Workshop zum Digitalen Publizieren
von Fabian Cremer, Mareike König, Katrin Neumann & Thorsten Wübbena
Dieser Beitrag erscheint hier als digitale Version des Artikels in der aktuellen Weltweit vor Ort, dem Magazin der Max Weber Stiftung.
Premiere in Paris
Die Zusammensetzung – knapp 30 Teilnehmende aus fast allen Instituten der Max Weber Stiftung und der Geschäftsstelle – hat es verraten: Die Auswirkungen der digitalen Transformation auf das wissenschaftliche Publizieren gehen nahezu sämtliche in der Wissenschaft tätigen Personen an. Die Teilnehmenden repräsentierten die Vielfalt und Reichweite des Publikationswesens in der Max Weber Stiftung, das viele Verantwortungsbereiche umfasst, darunter Publikationsabteilungen, Redaktionen, Herausgebende, Forschende, Bibliotheken und Leitungsebenen. Der Arbeitskreis Digital Humanities, der am Vortag am Deutschen Forum für Kunstgeschichte in Paris tagte, hatte zu dem stiftungsweiten Treffen am 7. Dezember 2018 geladen, das am Deutschen Historischen Institut Paris ausgerichtet und von den beiden Pariser Instituten und der Geschäftsstelle koordiniert wurde. Das Format des ganztägigen Treffens war auf Erfahrungsaustausch, Bewusstseinsbildung und Diskussion ausgelegt. Impulsvorträge am Vormittag entfalteten das Themenspektrum des digitalen Publizierens, die am Nachmittag an verschiedenen Thementischen im Stile eines World Café diskutiert werden.
Erkenntnis der Diskussion
Die Teilnehmenden erörterten die in der Stiftung wichtigsten Themenkomplexe zum Digitalen Publizieren. Bei den Veränderungen der Arbeitsprozesse, die durch die digitale Umstellung von Zeitschriften und Reihen auftreten, sind die verschiedenen Rollen und Perspektiven zu beachten und zu moderieren: während Herausgebende vorrangig Organisationsaufwand erwartet, verändert sich die Textproduktion und damit der Alltag von Redaktionen viel tiefgreifender. Im Bereich des Open-Access-Publizierens herrscht weiterhin ein großer Bedarf an Aufklärung und Bewusstseinsbildung. Die Praktiken für offenen Zugang werden an den Instituten unterschiedlich gestaltet, jedoch ist eindeutig, dass sowohl grüner wie goldener Weg institutionelle Unterstützung erfordern. Häufig und gerne werden die de.hypotheses-Blogs genutzt, ein niedrigschwelliges, jedoch qualitätsgestütztes Angebot, das von der Max Weber Stiftung betreut wird und über die Stiftung hinaus große Bekanntheit erlangt hat.
Kontrovers und vielstimmig bleibt indes die Diskussion um die Funktion und den Raum von Social Media in der wissenschaftlichen Karriere sowie um die Reputation von Online-Publikationen allgemein. Dabei bieten Veröffentlichungen bei Publikationsplattformen wie perspectivia.net breite Verteilungswege, Zitierfähigkeit und zusätzlichen Service. Neben der für die Reichweite von wissenschaftlichen Publikationen unerlässlichen Aufnahme in Bibliothekskataloge wurde in der Diskussion der Verbreitungswege die länderspezifisch unterschiedliche, aber insgesamt zunehmende Bedeutung von kommerziellen Zitationsdatenbanken wie Scopus betont. Wenn akademische Einrichtungen in größerem Maße Verlagsaufgaben übernehmen, bleibt indes die Zuständigkeit für klassische Werbemittel für Publikationen offen.
Als große Barriere des digitalen Publizierens erwiesen sich erwartungsgemäß die diversen Rechtefragen, die vor allem im Bildbereich eine Expertenunterstützung unverzichtbar machen, die jedoch schwierig oder kostenintensiv zu organisieren ist. Hier scheint es geboten, sich als Stiftung noch stärker als bisher in die politischen Diskussionen zu einer offenen Wissenschaft einzubringen. Die Max Weber Stiftung hat mit der Unterzeichnung der Berliner Erklärung zum Open Access wie auch des Jussieu-Calls Position bezogen.
Austausch als Modell
Die Evaluation zeigte eine durchweg positive Beurteilung und wies zugleich einstimmig auf eine notwendige Wiederholung der Veranstaltung hin. Dabei wurde der Modellcharakter dieses Formates betont, bei dem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Institute zusammenkommen und übergreifende Themen diskutieren. Arbeitsbereiche, die wie das Publizieren mehrere Akteure umfassen, sind einerseits vom digitalen Wandel besonders betroffen, werden jedoch in den Wissenschaftseinrichtungen selten in Gremien oder Organen repräsentiert, weil sie jenseits oder quer zu den organisatorischen Strukturen oder wissenschaftlichen Schwerpunkten liegen. Gerade für diese Bereiche bergen gemeinsame Treffen großes Potential für Synergien und Erkenntnisgewinne.
Autor*innen
Mareike König (DHI Paris) und Thorsten Wübbena (DFK Paris) leiten jeweils die Abteilungen für Digital Humanities an den Pariser Instituten und sind Mitglieder des Arbeitskreises Digital Humanities. Katrin Neumann und Fabian Cremer sind Referenten der Geschäftsstelle und Teil der Redaktion perspectivia.net.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Fabian Cremer (6. Mai 2019). Austausch mit Modellcharakter. Digitale Redaktion. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/o2p2